Davos – die Steuern – die Geschäftsmodelle

Die Worte von Rutger Bregman haben gewaltig durch das Internet geechot (er spricht in dem Video ganz zu Anfang. Wenn ihr nicht wisst, worauf ich mich beziehe, dann gebt euch sein kurzes Statement)

Besonders beeindruckt haben mich aber die Worte von Winnie Byanyima. 

Für den Fall, dass ihr sie nicht komplett versteht, habe ich ihre Worte für euch übersetzt:

Allein letztes Jahr ist der Reichtum der Milliardäre um 2,5 Milliarden pro Tag angestiegen. Der Reichtum der unteren Hälfte der Erdbevölkerung – wir sprechen von 3,8 Milliarden Menschen – ist dabei geschrumpft um 500 Millionnen Dollar pro Tag.

Es ist nicht schwer zu erkennen warum.

Wenn wir uns die Geschäftsmodelle ansehen.

Wir von Oxfam arbeiten mit Näherinnen in vielen asiatischen Ländern, nehmen wir Bangladesh.

Eine Frau, die Kleider näht, Kleider, die wir bei H&M oder Zara kaufen. Oder in einem High End Shop, verdient 4 Dollar am Tag.

Sie hat immer Schulden, wird sie krank, wird sie nicht bezahlt. Sie arbeitet 20, 21 Stunden am Tag, wenn sie schwanger wird, wirft man sie raus … das ist Bangladesh.

Dann arbeiten wir mit Geflügel Arbeitern im reichsten Land der Welt, den Vereinigten Staaten. Geflügel Arbeiter, das sind jene Frauen, die die Hühner zerlegen und verpacken, die wir dann im Supermarkt kaufen.

Dolores, mit ihr arbeiten wir zusammen, erzählte uns, dass sie und ihre Kolleginnen während der Arbeit Windeln tragen, weil sie keine Klo-Pausen machen dürfen.

Und das im reichsten Land der Welt.

Es ist ein Geschäftsmodell, das die Gewinne maximiert für die Aktieninhaber und die gewöhnlichen Leute betrügt. Sie zerstören dabei die Umwelt, sie zerstören dabei die Gemeinden und am Ende zahlen sie nicht einmal ihren fairen Beitrag über Steuern.

Die Manager dieser Firmen gehören zu den am höchsten bezahlten Menschen auf der Welt. Der CEO von Zara gehört zu den am höchsten bezahlten Personen auf diesem Planeten.

Also, wir haben Geschäftsmodelle, die über die Jahre die Gewinne für eine kleine Zahl an Reichen maximieren während sie gleichzeitig alle anderen betrügen. Und um der Sache die Krone aufzusetzen, vermeiden die Leute, die diese Geschäfte leiten, es tunlichst ihren fairen Anteil in Form von Steuern zu bezahlen. Sie nutzen Löcher im Steuersystem.

Unser Steuersystem ist so durchlässig, es erlaubt, dass 170 Milliarden Dollar jedes Jahr in Steueroasen verschoben werden. Geld, dass vor allem Entwicklungsländern empflindlich fehlt.

Wir müssen uns diese Geschäftsmodelle ansehen und die Rolle, die unsere Regierungen spielen, damit wir dieses Geld wieder zurück in das Leben der gewöhnlichen Menschen schaufeln können.