Einfach nachhaltig nähen – Eine Buchtour fällt bei mamimade ein – soll’s ja auch mal geben

*** Das Buch wurde mir zur Rezession zur Verfügung gestellt ***

Ich mache ja an sich keine Kooperationen. Unter anderem auch, weil das meiste, das einem so angeboten wird, unfassbarer Müll ist. Als mich Petra von Pedilu anfragte ob ich Teil ihrer Buchvorstellungstour quer durch die Blogs sein wollte, war ich allerdings das erste mal seit langer Zeit doch ein bißchen neugierig.

Ich habe mich also darauf eingelassen. Und falls das hier ein Werbepost ist, dann seid versichert, dass ich ein absolutes Werbe-Greenhorn bin. Denn ich bin eigentlich ein Werbeverweigerer. Ich lese fast nie Posts, die als Werbung gekennzeichnet sind. Bin euch also nicht böse, wenn euch das hier zu .. verkaufsgesprächig wird und ihr akut wegklickt. Ihr könnt euch aber auch auf eine Buchrezession à la mamimade einlassen. Das wäre womöglich einen Versuch wert. Lasst mich wissen.

In diesem Fall geht es nämilch um Nachhaltigkeit (siehe Buch- und Blogposttitel ;-). Nachhaltigkeit im allgemeinen und speziell um die beim Nähen.

Petra hat in ihrem Buch das Hobby Nähen unter die Nachhaltigkeitslupe genommen, was mir auf Anhieb mal ein breites Grinsen entlockt. Weil ich nämlich der Meinung bin, dass die großen Nähblogs mit den Tausenden Followern viel zu viel Nähen. Das ist völlig unrealistisch, dass die das ganze Zeug auch wirklich alles anziehen, das sie da immerzu vorstellen (meine ganz persönliche Meinung!).

Insofern der Hinweis: man kann auch sein Hobby, in diesem Fall das Nähen, nachhaltig gestalten.

Petra führt einen dazu in ihrem Buch durch alle Aspekte des Nähens, die es zu beachten gilt. Sie macht das angenehm kurz getextet und erstaunlich effektiv. Info leicht verdaulich in zartpastellblau. Das belastet nicht so. 😉

Sie stellt die Labels vor, deren Zertifizierung einen Unterschied erkennen lassen, ob in der Herstellung des Stoffes fair und/oder bio gearbeitet wurde.

Ein Faserlexikon erklärt warum Baumwolle besser ist als Polyester, aber nicht so gut wie Leinen oder Hanf.

Sie weißt auf die Mikrofaserbelastung im Abwasser der Waschmaschine hin, wenn ihr gewisse Stoffe wascht, und darauf, dass auch der Stromanbieter eine Rolle spielen kann.

Ich will hier nicht alles verraten, aber, wenn ihr nachhaltiger leben wollt, denn werdet ihr in Petras Buch richtig viel Info finden.

Denn nicht nur das Nähen nimmt Petra unter die Nachhaltigkeitslupe, nein sie beleuchtet auch die Rolle der Mode, der Fast Fashion, und ihrer Gegenbewegung der Slow Fashion. Zero Waste, massvoller Konsum (massvolles Nähen), Upcycling. All diese Bereiche werden von ihr durchgearbeitet. Und zwar ganz gut, wie ich meine.

Sie bleibt dabei leicht lesbar und gut verdaulich. Ideal für Nachhaltigkeits-Anfänger oder zumindest Nachhaltigkeits-Gedankenanstoß-Braucher. Ich denke, dass sich das Buch als ein gutes Geschenk für interessierte Bekannte eignen könnte. Ich für meinen Teil wusste – Achtung Eigenlob – alles. Nachdem ich mich durch ihr Buch durchgelesen hatte, war es also amtlich: Ich kenne mich aus! 🙂

Als Näh-Bonus liegen dem Buch eine Auswahl Schnittmuster bei. Vom Damenpanty, über ein Yoga Kissen bis hin zur upcycelten Bluse aus einem Herrenhemd.

Genäht habe ich davon nichts, weil ich gerade nichts davon brauche … wie gesagt, ich bin schon ziemlich nachhaltig was das Nähen angeht.

So und jetzt werfe ich euch noch zwei Zuckerln hin. Ein Zitat von Mahatma Gandhi, das Petra auch in ihrem Buch verwendet und das mich doch wieder mal überzeugt, dass Loslegen und Machen der Weg ist, den ich gehen will.

„Du wirst vielleicht nie wissen, welche Ergebnisse deine Aktion hat, aber wenn du nichts tust, wird es kein Ergebnis geben.“ 

Mahatma Gandhi 

Und dann noch das Datum des letztjährigen Earth Overshoot Day. Das ist jener Tag ab dem alle natürlichen Ressourcen der Erde aufgebraucht sind, die die Erde auf natürliche Weise in einem Jahr erneuren kann.

Das war 2019 der 29. Juli

So blaßblau kann man das gar nicht schreiben, dass es nicht weh tut.

Die Österreich Tour startete bei LiebeDinge führte über Petersilie & Co. zu mir und wird demnächst dann noch bei 19Nullsieben einschlagen. 

Beim Morawa (#shoplocal) der zur Zeit kostenlos zustellt kostet das Buch 17,50€.

Es gibt aber auch die Idee eines Verlosungsexemplars. Dafür solltet ihr wohl auf Instagram dem #einfachnachhaltignähen folgen.