Wiener Walzer: Dinge, die ich gerne könnte

Es wird ja nicht überraschen, dass ich als Wienerin ein Ding für Wiener Walzer habe. Da gibt’s, glaube ich, kein Opt-out am Meldezettel. Wenn du in Wien lebst, dann hast du in gewissen Phasen einfach Walzer im Ohr. Muss so.

Der Durchschnitts-Österreicher, so er es denn schaut, ist Neujahrstechnisch auf Donau-Walzer geprägt. Sprich: alle kennen den Donauwalzer. Und zwar in- und auswendig. Ich behaupte mal, dass an welcher Stelle der berühmten 10 Minuten auch immer, wohl weit über 80% der Österreicher den Donauwalzer erkennen.

Das mag so simpel klingen, ist es aber eigentlich gar nicht. Ein Strauß’scher Konzertwalzer besteht nicht wie ein Beatles – oder Tayler Swift Song aus Strophe und Refrain und somit aus einem grundlegenden Ohrwurm. Nein, so ein Walzer hat 5 große Walzer-themen, sprich 5 Ohrwurmfähige Melodien. Und genaugenommen, setzen sich diese 5 Themensätze gerne noch aus 2 einander antwortenden Melodien zusammen.
Ja genau.

Sprich ein Walzer ist gleich 5 Songs. Und dann hat’s da meist noch eine recht markante Intro. Alles nicht so einfach gebaut, aber sehr einfach zu hören und mitzusingen/mitzuschwingen.

Ich kann nicht sagen, auf wie viele Wienerinnen oder Österreicherinnen das folgende zutrifft, aber für mich ist es so, dass ich vermutlich alle Themen von allen bekannteren (es gibt ja auch nicht so bekannte) Walzern kenne, gut kenne, sehr oft gehört habe in meinen mittlerweile bald 54 Jahren. Aber .. und das ist es jetzt, singst du mir irgendein Thema aus dieser Unzahl von Walzerthemen vor, dann ist es mir beinahe nie möglich dieses einem bestimmten Walzer zuzuordnen.

Es sei denn es ist ein Donauwalzer oder Kaiserwalzer Thema. Und auch einige der Hauptthemen (das sind die ersten Themen in jedem Walzer) sind mir eingermaßen geläufig, aber … naja, das sind halt nur ein Fünftel.

Und weil man ja sein Leben lang lernen soll und man ja leichter Dinge lernt, die man mag, übe ich jetzt Strauß’sche Walzer Identifikation. Ich höre also das Hmtata rauf und runter. Ist ja schließlich sein 200. Geburtstagsjahr. Und er ist schon ein bissi mehr präsent als sonst. Hier. Bei mir. Passt also ins Konzept. Leichter macht das die Sache allerdings nicht. Das klingt schon alles … seeeeehr ähnlich und dann eben doch nicht. Oida!

Kleiner Fun Fact dazu: So ein Walzer ist nie unter 5 Minuten lang. Meist eher so um die 8. Hört man sich also ein paar Walzer an, ist eine halbe Stunde gleich voll und … man selber definitv happy gelaunt.
Die Macht der Musik!
Sehr lässig!

Donauwalzer zum Wohlfühlen