BÜCHER im Frühjahr

Ich stelle fest, dass ich verschiedene Lesestimmungen habe und damit einhergehend verschiedene Bücher lese. Simultan. Im Moment schleppe ich zwischen Sofa und Schlafzimmer zwischen drei und fünf Bücher hin und her. I feel very Rory. (Siehe Video dazu das Video am Ende des Posts).

Ich wechsle also je nach Laune von Buch zu Buch.

Und obwohl ich in beinahe allen Büchern noch mittendrin stecke, gebe ich euch einen kleinen Überblick.

Die Frau als Mensch

Ulli Lust

Gehört hatte ich davon im Radio. Es handelt sich hier um ein Graphic Novel (keinen Comic), der einen Teil der Geschichte der Menschheit erzählt. Steinzeit etwa. Und zwar die Geschichte der Menschheit mit dem Stand der Wissenschaft heute! Und, boy oh boy, oder besser, girl oh girl, was haben wir doch für ein falsches Bild bisher.
Geprägt von den männlichen Forschern des letzten Jahrhunderts sind wir allesamt in dem Glauben aufgewachsen, dass die Männer die Starken waren – schon immer – und dass sie für die „echten“ Abenteuer zuständig waren, während die Frauen .. ehschonwissen .. am Herd saßen. Okay, nachdem sie mit Beeren sammeln fertig waren.

Mittlerweile wissen wir es besser bzw. wissen es die Wissenschaftlerinnen besser. Der Rest von uns huldigt den tapferen Jägern und Kriegern, die es so offensichtlich gar nie gegeben hat.

Überraschung!

Liest sich locker runter. Versehen mit allen Studien und wissenschaftlichen Artikeln, die belegen, dass das, was da geschrieben und gezeichnet ist, wohl der Wahrheit näher kommt, als wir unser ganzes Leben lang geglaubt haben sollten.

Raben

Thomas Bugnyar

Ich habe zur Zeit nicht nur ein Afrika – Ding, ich habe auch irgendwie ein Raben – Ding. Hochinteressante Tiere umschreibt es gar nicht mal für mich. Ich bin fasziniert von der Ähnlichkeit und den Unterschieden zwischen uns und denen.
Ich glaub‘ sie sehen besser aus. Diese Federn!!

Ich lese meist nur ein bis zwei Kapitel am Stück. Das geht sehr gut. Sachbücher sind oftmals schwere Kost, weil gerne mal richtig viel Info drinsteht. Man erfährt immer etwas, was man nicht wusste (also ich zumindest). Leichte Kost ist es, weil eben interessant, aber eigentlich gar nciht so leicht, weil in Phasen eben sehr spektrumserweiternd.

Wackelkontakt

Wolf Haas

Mann liest ein Bücher über einen Mann, der wiederum ein Buch über ihn liest.
Die Story packt mich nicht so und ich kann nicht sagen, ob ich es bis zum Ende schaffen werde, aber .. die Erzählstrangverwicklung ist sexy.

Save the Cat writes a novel

Jessica Brody

Ich spiele ja schon ewig damit womöglich ein Buch zu schreiben. Ich habe auch das Gefühl, dass da eine Geschichte in mir schlummert. Ich krieg‘ sie nur nicht so recht an die Oberfläche. Diese Buch ist ein Versuch mein inneres Interesse an der Kunst des Geschichtenaufbaus zu wecken.

Es ist sehr angenehm geschrieben (ich lese die englische Version) und mit Anschauungsbeispielen vollgestopft, was auch immer hilft. Ich habe jetzt beschlossen postit-Pfleile zu besorgen und hineinzuschreiben (in das Buch). Es ist wohl eindeutig mehr ein Lehrbuch als ein LeseBuch. Schaumamal.

Auf jeden Fall wird einem offengelegt, wie die Struktur der erfolgreichsten Geschichten immer und immer wieder gleich ist. Schon interessant.

Klimawandel gibt es

Marcus Wadsak

Die Österreicherinnen kennen ihn: Marcus Wadsak ist der Wettermann der ZiB. Ein Kimaschützer und Wetterfanatiker. Ihm auf Bluesky zu folgen heißt, das Wetter verstehen lernen. Logischerweise muss er sich seit vermutlich schon immer mit denen herumschlagen, die da meinen die Sache mit dem Klima sei ja nur ein Schwindel.
So ist er also all die Argumente, die ihm in erschütternder Regelmäßigkeit entgegengeworfen werden durchgegangen, hat sie allesamt aufgelistet (es sind 23. immer die gleichen. also gar nicht so viele, wie man meinen mag) und zerlegt sie dann.
Eines nach dem anderen.
Läßt sich gut kapitelweise lesen.

Stolz und Vorurteil

Jane Austen

Naja, was soll ich sagen. Ich habe in meinem Lesestapel eigentlich immer eine Jane Austen Story dabei. Diesmal eine neue deutsche Übersetzung (für mich neu, bitteschön).
Ich habe ja hier einmal die beste aktuelle deutsche Übersetzung von „Pride & Prejudice“ genannt. Ich bin noch nicht tief in dieser Version, kann aber bereits mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass es keine neue Siegerin geben wird. Die Übersetzung ist nicht schlecht. Besser als viele andere, aber … naja.

Womöglich ist da ja was Anregendes für euch dabei. Bücher gehen ja immer!