Im März war ich gleich zweimal oben im Museum. Ich hatte zwar mein Bild bereits gemacht, und dann war das Wasserbecken plötzlich befüllt und damit konnte ich nciht umgehen. Das musste ich einfach auch noch ablichten.
12tel Blick
Ups, jetzt hat mich doch tatsächlich die Kürze des Febers voll erwischt. Meine innere Uhr hat noch auf den 30. gewartet. Hier also etwas verspätet mein Monatsbild. Ihr wisst, dass ich Abendbilder mag.
Im Jänner gibt es immer den neuen Blick für das Jahr. Die Spannung steigt. Wo klettere ich dieses Jahr immer wieder mal hin?
Der Stadtpark war für mich schon ein spezieller 12tel Blick, das gebe ich zu. Im Gegensatz zu den üblichen in-der-Stadt-Bildern verweilen in diesem Bildausschnitt der Stadt die Menschen. Bisher liefen sie immer nur durch. Und dieses Verweilen hat sie präsenter sein lassen. Das hat die Bilder verändert.
„Endlich“, habe ich mir gedacht, „endlich ist es grau!“ Früher, so sagt mir meine Erinnerung, war es von Oktober bis Februar grau in Wien. Ich rede vom Himmel. Es war ein ganz helles grau, fast schon weiß. Es war undurchdringbar und wochenlang da.
Dass die Wienerinnen zu Depressionen neigen, kann niemanden überrascht haben.
In den letzten Jahren ist der Herbst hierzulande deutlich sonnendurchfluteter. Und obwohl ich das begrüße, ertappe ich mich dabei, das Grau, wenn es denn dann kommt, erleichtert aufzunehmen.
Ich glaube ich mag den Herbst zum Fotografieren wohl am Meisten. Das Licht, wenn die Sonne denn scheint, ist einfach über so lange Zeit des Tages wunderbar, da kann selbst die Farben-Blühpracht des Frühlings am Ende nicht so recht mithalten.
Ich hatte ja mit dem Gedanken gespielt ein Septemberfoto im Regen zu machen. Und dann kam das Jahrhunderthochwasser über die Region, indem auch Wien an seine Wasserfassungsgrenzen kam. Nicht um die Donau rum. Der Wienfluss, war es der sich zum potentiellen Sorgenkind entwickelte. Womit wir beim 12tel Blick Standort sind, denn der Wienfluss fließt mitten durch den Stadtpark.
Diesmal habe ich versucht die Sonne am späten Nachmittag zu erwischen. Die Licht-Schatten-Spiele fallen daher in die andere Richtung.
Die Front vom Kursalon liegt im Schatten. Die Sonne steht einigermaßen tief.
Beinahe wichtiger für ein gutes Bild als das Sujet noch ist in meinen Augen das Licht. Hat man ein schönes Setting und es kommt noch das perfekte Licht dazu … Bingo!
Diesmal zeigt das Bild mehr das, was in der warmen Jahreszeit im Stadtpark häufig los ist. Allgemeine, gemütliche […]
Es wird gedrängt. Ich gebe zu in meinem ganzen Leben habe ich noch nie so viele Menschen im Stadtpark gesehen, wie sie dieses mal eben alle da waren. Grund dafür: das offensichtlich bekannte und beliebte (ich hatte noch NIE davon gehört) Genussfest.
„Der Baum blüht“, rief mein Süßer durch’s Telefon. Und da war klar: am Nachmittag bin ich dort. Ich mache mein April-Foto.
Ich enthalte mich jedwedes Kommentars von wegen Klimawandel oder so. Ich sage nur soviel: es war sehr angenehm.. warm. Und das obwohl die Sonne gar nicht mehr richtig rausg’schaut hat. Meine ehrliche Überzeugung ist allerdings, dass beinahe genausoviele Menschen im Stadtpark gewesen wären, hätte es 10 Grad weniger gehabt. Sie wären halt weniger in der Wiese gelegen. Der Boden war auch bei 20° noch kalt.
Irgendwie dachte ich mir ja, dass, wenn ich im Sommer ein Finsternisbild im Stadtpark machen würde, man den […]
Die Findung des neuen 12tel Blickes hat diesmal mein Mann ausgelöst. Er sagte irgendwann „Und wie ist’s mit’m Stadtpark?“. Und in meinem Kopf ging es „Bing“! Ich hatte sofort ein Bild in meinem Kopf, das ich nämlich schon einmal gemacht hatte. Es war Herbst, der Park in goldener Pracht (der Blogpost dazu hier) und ich war schon damals von diesem Blickwinkel begeistert. Das Licht, die Farben .. nur super!
… Ich für meinen Teil bin dafür am 25. in die Stadt spaziert. Gemütlich. Der Bezirk (also meiner) ist zur Zeit seeehr friedlich und komplett leergefegt (also Menschen auf der Straße bitteschön). In der Stadt drinnen ist das wahrlich anders.
Da war ich dann doch überrascht. Den halben November lang, war es noch erstaunlich gemütlich, was die Temperaturen anging und dann: Hopp Zack Schnee!
Wobei: liegen geblieben ist er nicht. Dafür ist so eine Großstadt viel zu unruhig. Aber es hat in der Luft phasenweise gut geflockt. Fototechnisch durchaus relevant.
Mehrfach hatte ich im Laufe des Oktober daran gedacht ein Foto zu machen, denn, bitteschön, das Licht war bisher einfach atemberaubend. Der Himmel, die Schatten, ein Wahnsinn.
Mein Leben ist allerdings von mütterlichen Pflichten durchzogen, die sich irgendwie ausnehmend zeitfressend gestalten. Ich hatte fälschlicherweise angenommen, dass Kids, die unter groß durchgehen, nicht mehr so pflegeintensiv sind, mitnichten, Teenager sind echt überraschend aufwendig zu pflegen.
Da geht sich kaum ein Foto aus. Kein Scherz.
Nennen wir es das Händchenhalten-Bild. Womit wir bei einer Beobachtung angekommen sind, die ich im Zuge meiner Wienfotos ganz allgemein, in dieser Serie meines 12tel-Blicks aber ganz besonders, regelmäßig mache: Die Leute gehen ziemlich viel Händchenhaltend. Sehr süß!
Dieser August war faszinierend. Schräg, voll, heiß. Und ich wollte das Foto für den Monat einfach nicht in der Hitze machen. Und so kommt es, dass es erst am 27. soweit war. Bis dahin war Wien hothothot.
Okay, okay, okay, dieses Juli Foto ist echt eine Qual gewesen für mich. Ich hatte da nämlich eine Idee im Kopf, die so, wie sich herausstellt, gar nicht umsetzbar ist. Und das habe ich eben lernen dürfen. Mitten in der soliden Hitzewelle, die der Juli hier halt war. Pfff!
Einmal hat sie sich schon aufgeheizt, die Stadt. Dann hat sich’s wieder etwas normalisiert und war ein paar Tage durchaus angenehm. Mein 12tel-Blick-Tag war ein gut warmer. So um die 28 Grad. Auf der Straße in der Sonne dann schon deutlich wärmer.
.. und als es zu regnen aufhörte, war es auch schon warm und die Menschen zogen sich ihre Wintersachen aus. Plötzlich war alles bunt, vor allem die Frauen. Eine wahre Augenfreude. Und in der Stadt mischten sich die Bewohner derselben mit den unzähligen Touristen.
Wien war im Frühjahr angekommen ..
Mitte April war es in Wien erstaunlich kühl. Kalt war es nicht. Aber gemütlich halt auch nicht. Was es aber die längste Zeit war, war trocken. Was natürlich nicht so gut ist und als dann der Regen endlich da war, dacht‘ ich mir: „Wie wär’s mit einem Regenschirm-Sammelsurium?“
An sich hatte ich geplant, knapp nach Sonnenaufgang bei der Oper zu stehen. Und als ich dann aufgestanden bin, war es deutlich später. Ist irgendwie passiert, ups. Aber: in der Innenstadt beginnt das Leben ja erst so gegen 10.00 Uhr und außerdem und überhaupt …
16. Februar 2023 21:12 Uhr Beim 12tel Blick hab‘ ich ja schon viel über das Fotografieren gelernt und […]
Der 12tel Blick für 2023 hat mich viel Nachdenken gekostet und ist am Ende doch ein Herzensblick. Ich mag diesen Blickwinkel die Kärntnerstraße hinunter die Oper entlang. Viel hab‘ ich darüber gegrübelt und hier sind die Gründe:
Am 1. Jänner dieses Jahres war mir klar, dass ich das Dezember Bild durch die Churhausgasse am Abend bzw. im Finstern würde machen wollen. Und so musste ich also im Kalt und im Dunkel mit Fotoapparat und Stativ in die Wiener Innenstadt. Es war Montag und alle waren unterwegs. Weihnachtlich. Entweder waren sie Christkindlmärkte abklappern oder Geschenke kaufen ..
Mehrfach hatte ich doch erwähnt, dass ich raufgehen würde, rauf auf den Südturm. Der ist zwar auf meinem 12tel Blick grade nicht mehr drauf, aber er ist eben trotzdem da. Und dann ..
Da war ich also Fotospazieren in der Stadt. Das ist insofern erwähnenswert, als ich nach unserem Paris-Stadt-Megaviel-Gehen-Urlaub wirklich nicht viel spazieren wollte. Nicht mal daheim. Nicht mal in Wien. Sofa. Fix.
Und dann war ich doch unterwegs. Und ich dachte mir: Wenn du schon in der Stadt bist, dann schau‘ doch mal was der 12tel Blick hergibt. Ich gehe also hin und WUMM! Alles voller Leute.